Prinzregenten Ensemble München - „Ein Sommernachtstraum“
Am 05.07.25
Carl Maria von Weber gilt als Vater der deutschen romantischen Oper. Sein letztes Bühnenwerk „Oberon” kombiniert Elemente aus Shakespeares “Ein Sommernachtstraum” und mittelalterlichen Legenden samt Rittern, Piraten und magischen Wesen. Die gesamte Oper wird nicht oft aufgeführt, aber die Ouvertüre ist ein beliebtes Konzertstück, das seine Melodien aus dem Hauptteil der Oper bezieht. Auf die langsame und märchenhafte Einleitung folgt das energiegeladene Anfangsthema des Allegros, welches uns in die Welt der abenteuerlustigen Ritter entführt. Nach dem lyrischen zweiten Thema kommt erneut ein beschwingtes Thema. Dieses kehrt gegen Ende des Stückes in überschwänglichem Stil wieder, wenn Oberon und Puck ihre Magie entfaltet haben, Gefahren überwunden sind und alle glücklich bis ans Ende ihre Tage leben.
Mikołaj Majkusiaks „Chamber Concerto for Accordion and Wind Ensemble“ ist ein faszinierendes Werk, das die Vielseitigkeit des Akkordeons in einem kammermusikalischen Kontext hervorhebt. Das Konzert besteht aus fünf Sätzen, die unterschiedliche Stimmungen und Techniken präsentieren: mal lebhaft und energisch, mit schnellen Läufen und dynamischen Wechseln, die die Virtuosität des Solisten betonen; mal ruhig und lyrisch, mit sanften Melodien und harmonischer Begleitung, die eine meditative Atmosphäre schaffen. Ursprünglich für Akkordeon und Streicher komponiert, hat der Komponist diese Fassung für unseren Solisten, Marko Ševarlić, und das Prinzregenten Ensemble erstellt, welche in diesem Konzert ihre Uraufführung erfährt.
Bereits im Jahr 1827 schrieb Felix Mendelssohn-Bartholdy eine Konzertouvertüre zu William Shakespeares Komödie „Ein Sommernachtstraum“. Die Anregung zur Komposition der Schauspielmusik geschah nach einer erfolgreichen Aufführung von Sophokles’ Antigone im Neuen Palais in Potsdam mit Bühnenmusik von Mendelssohn. Friedrich Wilhelm IV. bat den Komponisten, der damals Musikdirektor des Leipziger Gewandhausorchesters war, mehr Bühnenmusik für Aufführungen im Neuen Palais zu schreiben. Mendelssohn ergänzte die bestehende Ouvertüre daraufhin Ende 1842 um instrumentale Zwischenaktmusiken, Lieder, Chöre und Melodramen, darunter ist der weltberühmte Hochzeitsmarsch. Eine Erstaufführung der Schauspielmusik Ein Sommernachtstraum vor geladenen Gästen erfolgte am 14. Oktober 1843 unter der Regie von Ludwig Tieck. Das Prinzregenten Ensemble München präsentiert eine Harmoniemusik-Fassung der Schauspielmusik von Andreas Nicolai Tarkmann.
Eintritt frei – Spenden an das Prinzregenten Ensemble München willkommen